Artikel mit dem Tag "Laufstil"
Fitness und Laufen · 27. August 2025
🏃🏼♀️🏃🏽♂️💪👇👌 20 km/h (3:00 min/km) über 5 bis 10 Kilometer – das ist das Tempo der absoluten Laufelite. Für ambitionierte Läufer wirkt dieses Ziel oft unerreichbar. Mit der richtigen Kombination aus Intervalltraining, Schwellenläufen, langen Läufen, Krafttraining und perfekter Technik lässt sich dieser Traum jedoch systematisch ansteuern. Hier findest du einen 12-Wochen-Trainingsplan, der dich Schritt für Schritt an dieses Tempo heranführt. Aufbau des...
Fitness und Laufen · 27. August 2025
🏃🏼♀️➡️🏃🏽♂️👇 5 bis 10 Kilometer in einem Tempo von 20 km/h (≈3:00 min/km) zu laufen, klingt für viele Läufer*innen nach Science-Fiction. Doch genau das ist die Geschwindigkeit, die Weltklasseathleten auf diesen Distanzen erreichen. Um so schnell zu laufen, reicht „gutes Training“ nicht – es braucht ein ganzes Bündel an physiologischen, mentalen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen. 1. Physiologische Voraussetzungen Maximale...
Fitness und Laufen · 25. August 2025
Viele Läufer konzentrieren sich beim Training vor allem auf Kilometer, Tempo und Herzfrequenz. Doch oft liegt ein entscheidender Hebel für mehr Leistung in den kleinen, technischen Details des Laufstils. Zwei dieser Faktoren sind die Flughöhe und die Kreuzkoordination. Wer hier das Optimum findet, läuft effizienter, spart Energie und wird schneller. 1. Was bedeutet Flughöhe im Laufschritt? Unter Flughöhe versteht man die vertikale Bewegung des Körperschwerpunktes während des Laufens –...
Entdecke, wie du durch die gezielte Nutzung der Spinal Engine und rotatorischer Kräfte im Rumpf und in der Wirbelsäule deinen Laufstil effizienter, natürlicher und verletzungsärmer gestalten kannst. Der Schlüssel liegt im Kern – nicht in den Beinen! 🏃♂️ Die meisten Läufer:innen konzentrieren sich beim Training auf Beine, Ausdauer und Atmung. Doch einer der wichtigsten Motoren des menschlichen Bewegungsapparats wird oft übersehen: die Wirbelsäule und der Rumpf. Genauer gesagt...
Warum Joggen mehr ist als nur Beintraining Laufen gilt oft als einfache Ausdauersportart – eine Bewegungsform, die “nur” das Herz-Kreislauf-System trainiert. Doch wer regelmäßig läuft, merkt schnell: Es ist weit mehr als das. Laufen ist ein ganzheitliches Training, das nahezu alle wichtigen Muskelgruppen aktiviert, die mentale Stärke fördert und den Körper in seiner Gesamtheit fordert – und formt. 💪 1. Muskelarbeit vom Kopf bis zu den Zehen Obwohl die Beine natürlich im Fokus...
🏃♂️ Laufökonomie verstehen: Der Druck von unten und der Zug von oben Wie du mit der richtigen Haltung effizienter, leichter und schneller läufst Die meisten Läufer*innen fokussieren sich auf Ausdauer, Herzfrequenz oder Pace. Doch ein oft übersehener Schlüssel für dauerhaft ökonomisches und verletzungsfreies Laufen liegt woanders: in der Haltung und Körperdynamik – genauer gesagt in einem koordinierten Druck-Zug-Prinzip, das deinen gesamten Bewegungsapparat auf Spannung und...
🏃🏼♀️🏃🏽♂️💪 Ein effizienter Laufstil ist mehr als nur eine Frage von Ausdauer und Tempo. Wer ökonomisch laufen möchte – also mit möglichst geringem Energieaufwand bei maximaler Leistung – muss seinen Körper biomechanisch optimal einsetzen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Winkelstellungen im Fuß-, Knie- und Hüftgelenk, in Verbindung mit der Vorwärtsneigung der Körperachse. Nur wenn diese Elemente harmonisch zusammenspielen, kann eine optimale...
Aktive Entspannung beim Laufen Definition: Mentale und körperliche Lockerheit bei gleichzeitig aufrechter Leistungsfähigkeit und Fokus. 🧭 Überblick der Methode: Vorbereitung vor dem Lauf Körperliche Entspannung während des Laufens Mentale Entspannung & Fokus-Techniken Atemkontrolle zur Entspannung Laufspezifische Körperwahrnehmung Nachbereitung & Transfer 1. 🔄 Vorbereitung vor dem Lauf Ziel: Entspannte Grundhaltung herstellen, um nicht verkrampft zu starten. Progressive...
15. Juli 2025
In der Welt des Laufens ist Effizienz der Schlüssel zur Geschwindigkeit. Eine der effektivsten Methoden, die Laufökonomie zu verbessern, ist die Reduktion der Bodenkontaktzeit – also die Zeit, in der der Fuß beim Laufen den Boden berührt. Eine bewährte Technik, die in der Leichtathletik und im Hochleistungssport häufig genutzt wird, ist die sogenannte „heiße-Platte“-Technik. Diese Technik hat Running School of Hannover am Sonntag, den 13.07.2025 den Teilnehmenden der Gruppe...
Ein starker Körper braucht keine langen Beine – sondern eine aufrechte Haltung. Beim Laufen sehen wir es immer wieder: Nach einigen Kilometern „sacken“ viele Läufer:innen leicht zusammen – der Oberkörper kippt nach vorn, die Hüfte kollabiert, der Schritt wird kürzer. Das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern ein handfestes Effizienzverlust-Thema. In diesem Artikel zeige ich dir, warum „Schrumpfen“ beim Laufen echte Geschwindigkeit kostet – und wie du...