Artikel mit dem Tag "Marathon"
Am 4. Mai 2025 verwandelt sich Cuxhaven erneut in eine Hochburg des Laufsports: Der Cuxhaven Marathon lädt Laufbegeisterte aus ganz Deutschland und darüber hinaus zu einem besonderen Erlebnis an der Nordseeküste ein. Ob Marathon, ¾-Marathon oder Halbmarathon – für jede Ambition ist die passende Herausforderung dabei. Und das alles vor der atemberaubenden Kulisse von Wattenmeer, Küstenbrise und maritimer Atmosphäre. Cuxhaven Marathon – Natur trifft Leistung Der Cuxhaven Marathon...
Wenn du Ausdauer und Schnelligkeit für den Marathon mit minimalem Zeitaufwand verbessern willst, brauchst du einen hochwirksamen, smarten Plan. Das Ziel ist: Maximaler Reiz bei minimalem Volumen. Hier ist eine Strategie, die funktioniert – wenn du gesund, einigermaßen leistungsfähig und motiviert bist. Minimalprinzip: 3–4 Einheiten/Woche mit maximaler Wirkung 1. Schlüsseleinheit: Tempodauerlauf (TDL) • 1×/Woche • 8–12 km @ Marathon- bis Halbmarathon-Pace • Beispiel: 10 km @...
Ein Marathon in 2:27:00 Stunden zu laufen bedeutet ein sehr hohes Leistungsniveau – das entspricht einem Schnitt von etwa 3:29 min/km (ca. 5:36 min/Meile). Das ist ambitioniert und erfordert eine durchdachte Strategie, exzellente Vorbereitung und konsequente Umsetzung. 1. Voraussetzungen Bevor du eine 2:27-Marathonzeit anstrebst, solltest du idealerweise: • 10 km unter 33 Minuten laufen können • Halbmarathon unter 1:10 Stunden • Ein stabiles Laufvolumen von 100–140 km/Woche oder mehr...
Um lange schnell zu laufen und dabei die Herzfrequenz im aeroben bis leicht anaeroben Bereich zu halten, solltest du folgende Aspekte berücksichtigen: 1. Optimales Training zur Verbesserung der Ausdauer und Geschwindigkeit • Grundlagenausdauer (GA1, GA2) trainieren: Durch lange, gleichmäßige Läufe bei niedriger bis moderater Intensität (60–75 % der maximalen Herzfrequenz) verbessert sich die aerobe Kapazität. • Tempodauerläufe einbauen: Laufe 20–40 Minuten in einem Tempo, das...
Fitness und Laufen · 21. Februar 2025
Beim Hermannslauf am 28.04.2024 mit der Startnummer 1272 warst du auf einer besonderen Reise – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Von den ersten Kilometern an hast du den Rhythmus deines Laufs gespürt, dich mit der Strecke verbunden und dich von der Energie der anderen Läufer:innen mitreißen lassen. Die Anstiege forderten dich heraus, aber du hast dich durchgebissen, Schritt für Schritt, getragen von der Vorfreude auf das Ziel. Dann, nach 03:00:25 Stunden, der magische Moment:...
Fitness und Laufen · 05. Februar 2025
Ein effizienter Laufstil setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: 1. Körperhaltung • Oberkörper aufrecht, aber entspannt • Blick nach vorne gerichtet (nicht nach unten) • Schultern locker, kein Hochziehen 2. Schrittlänge & Frequenz • Ideale Schrittfrequenz: 170–180 Schritte pro Minute • Kürzere, schnellere Schritte vermeiden Überlastung • Vermeidung von Überstreckung des Beins (Fuß sollte unter dem Körperschwerpunkt aufsetzen) 3. Fußaufsatz • Mittelfußlauf ist...
Fitness und Laufen · 29. Januar 2025
Um einen Halbmarathon in persönlicher Bestzeit zu absolvieren, brauchst du eine gezielte Strategie, die Training, Renntaktik, Ernährung und mentale Vorbereitung umfasst. Hier ist ein detaillierter Plan: 1. Optimale Trainingsstrategie • Laufumfang & -häufigkeit: 4–5 Laufeinheiten pro Woche mit einem Gesamtvolumen von 40–60 km (je nach Erfahrungslevel). • Intervalltraining: 1–2-mal pro Woche intensive Intervalle (z. B. 6×1 km @ 5K-Tempo mit 90 Sek. Pause oder 10×400 m @...
Fitness und Laufen · 21. Januar 2025
Laufen ist im Grunde eine Abfolge von kontrollierten Sprüngen, bei denen der Körper wiederholt in der Luft ist und bei jedem Schritt abgefangen wird. Diese zyklische Bewegung trainiert nicht nur die Ausdauer, sondern stärkt auch Muskeln, Sehnen und Knochen. Durch die ständige Belastung und Entlastung wird das Muskel-Skelett-System robuster, die Gelenke stabiler und die Knochendichte verbessert sich. Zusätzlich fördert Laufen die Koordination und Körperwahrnehmung, da jeder Schritt...
Fitness und Laufen · 17. Januar 2025
Ja, Laufen kann helfen, Dysbalancen im Körper zu reduzieren, insbesondere wenn es gezielt und mit korrekter Technik ausgeführt wird. Dysbalancen entstehen oft durch einseitige Bewegungen, schlechte Körperhaltung oder ungleiche Muskelentwicklung. Laufen kann helfen, diese auszugleichen, indem es mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht und die allgemeine Stabilität sowie Koordination fördert. Hier sind einige Aspekte, wie Laufen bei Dysbalancen helfen kann: 1. Stärkung der Muskulatur...
Fitness und Laufen · 16. Januar 2025
Das ist eine treffende Metapher, die die Bedeutung von Entspannung und Lockerheit beim Laufen verdeutlicht. Ein entspannter Laufstil minimiert nicht nur die Belastung für Gelenke und Muskeln, sondern fördert auch die Effizienz und das Wohlbefinden beim Laufen. Warum Entspannung wichtig ist: 1. Energieeffizienz: Eine lockere Körperhaltung reduziert unnötige Muskelanspannung und spart Energie. 2. Fließende Bewegungen: Entspannte Beine und eine aufrechte Haltung sorgen für einen...