Auf welche Herzfrequenzen in Prozent von der maximalen Herzfrequenz beziehen sich die Trainingszonen 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 ?

Die Trainingszonen basieren auf der maximalen Herzfrequenz (HFmax) und dienen dazu, unterschiedliche Trainingsziele zu erreichen. Die prozentualen Bereiche der Herzfrequenz für die verschiedenen Zonen können leicht variieren, aber ein typisches Modell sieht wie folgt aus:


Trainingszonen basierend auf der HFmax

1. Zone 1: Erholung / Regeneration

50–60 % der HFmax

Fokus: Leichte Aktivität, aktive Erholung, Förderung der Durchblutung ohne Ermüdung.

2. Zone 2: Grundlagenausdauer (aerober Bereich)

60–70 % der HFmax

Fokus: Verbesserung der Grundlagenausdauer, Fettstoffwechsel, effiziente Nutzung von Sauerstoff.

3. Zone 3: Aerobe Fitness (aerobe Schwelle)

70–80 % der HFmax

Fokus: Verbesserung der kardiovaskulären Fitness, Training im aeroben Bereich mit mäßiger Intensität.

4. Zone 4: Anaerobe Schwelle (Laktatschwelle)

80–90 % der HFmax

Fokus: Verbesserung der Laktattoleranz, anaerobe Leistungsfähigkeit, intensives Intervalltraining.

5. Zone 5: Maximale Anstrengung

90–100 % der HFmax

Fokus: Maximaler Leistungsaufbau, kurze und sehr intensive Belastung.


Beispiel zur Berechnung der HFmax:


Die maximale Herzfrequenz kann geschätzt werden mit der Formel:



Wenn du z. B. 30 Jahre alt bist, ergibt sich eine geschätzte HFmax von 190 Schlägen pro Minute (bpm). Daraus lassen sich die Bereiche berechnen:

Zone 1 (50–60 %): 95–114 bpm

Zone 2 (60–70 %): 114–133 bpm

Zone 3 (70–80 %): 133–152 bpm

Zone 4 (80–90 %): 152–171 bpm

Zone 5 (90–100 %): 171–190 bpm


Hinweis:

Die HFmax-Formel ist nur ein Näherungswert. Für genauere Werte kann ein Belastungstest durchgeführt werden.

Es gibt individuelle Schwankungen bei der HFmax und den Trainingszonen. Kontaktiere Running School of Hannover für Fitness- und Lauftraining 🏃🏼‍♀️🏃🏽‍♂️🏃🏼‍♀️🏃🏽‍♂️


Kommentar schreiben

Kommentare: 0