Artikel mit dem Tag "Lauftraining"



Fitness und Laufen · 27. Dezember 2024
Ja, das ist richtig! Laufen kann sowohl die körperliche Energie als auch das positive Denken fördern. Durch körperliche Aktivität werden Endorphine, die sogenannten Glückshormone, freigesetzt, die die Stimmung heben und Stress abbauen. Gleichzeitig verbessert Ausdauersport wie Laufen die Durchblutung und erhöht die Sauerstoffversorgung des Gehirns, was zu einer besseren mentalen Klarheit und einem positiven Mindset führt. Viele Menschen berichten, dass regelmäßiges Laufen ihnen hilft,...
Fitness und Laufen · 23. Dezember 2024
Ja, der ökonomische Laufstil kann in gewisser Weise mit der Körperhaltung eines Skispringers verglichen werden, da beide auf eine effiziente Nutzung der biomechanischen Prinzipien abzielen. Hier sind die Parallelen: 1. Körperhaltung und Energieeffizienz • Ökonomischer Laufstil: Beim Laufen ist eine aufrechte und stabile Körperhaltung wichtig, um den Energieaufwand zu minimieren. Dabei werden überflüssige Bewegungen vermieden, die die Effizienz mindern könnten. • Skispringer: In der...
Fitness und Laufen · 22. Dezember 2024
Die Belastungsintensität beim Lauftraining bezieht sich auf die Anstrengung oder den Aufwand, den ein Läufer während einer Trainingseinheit erbringt. Sie ist ein zentraler Faktor zur Steuerung und Optimierung des Trainings und kann auf verschiedene Weise gemessen und beeinflusst werden: 1. Herzfrequenz (Puls) • Die Intensität wird häufig über die Herzfrequenz gemessen, ausgedrückt als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz (% HFmax). • Beispiele: • Regeneration: 50–60 % HFmax •...
Fitness und Laufen · 15. Dezember 2024
Ein Tempowechsel beim Laufen, auch als Intervalltraining bekannt, führt zu einer Reihe von physiologischen Anpassungen im Körper, die sich sowohl kurzfristig als auch langfristig positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken können. Hier sind die wichtigsten Effekte: 1. Herz-Kreislauf-System • Erhöhung der Herzfrequenzvariabilität: Der Wechsel zwischen schnellen und langsamen Phasen fordert das Herz-Kreislauf-System heraus, sich schnell anzupassen, was die Effizienz des Herzens steigert....
Fitness und Laufen · 04. Dezember 2024
Läufer stoßen auf eine Vielzahl von Herausforderungen, die oft zu Frustration führen können. Die häufigsten und am meisten frustrierenden Aspekte sind: 1. Verletzungen • Problem: Läufer leiden häufig an Überlastungsverletzungen wie Shin Splints, Plantarfasziitis oder Knieproblemen. • Grund: Übertraining, falsche Lauftechnik oder unzureichende Erholung. • Frustration: Zwangspausen und Rückschläge im Training führen zu einem Gefühl des Stillstands. 2. Leistungsplateaus •...
Fitness und Laufen · 03. Dezember 2024
Die häufigsten Fehler beim Laufstil betreffen Körperhaltung, Schritttechnik und Atmung. Hier sind die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann: 1. Zu große Schritte (Overstriding) Problem: • Läufer setzen den Fuß weit vor dem Körperschwerpunkt auf, meist mit der Ferse zuerst. • Dies erhöht die Belastung auf Knie und Hüften und bremst den Lauf ab. Lösung: • Kürzere Schritte machen und darauf achten, dass der Fuß unter dem Körperschwerpunkt aufsetzt. • Fokussiere dich...
Fitness und Laufen · 02. Dezember 2024
Barfuß-Intervalltraining am Playa de Touros bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Fitness und Naturerlebnis zu verbinden. Der Sandstrand sorgt für einen natürlichen Widerstand und schont gleichzeitig die Gelenke. Hier ein Vorschlag für ein effektives Intervalltraining: Vorteile von Barfuß-Training im Sand 1. Stärkung der Fußmuskulatur: Barfußlaufen aktiviert die kleinen Muskeln im Fuß, die sonst oft vernachlässigt werden. 2. Geringere Gelenkbelastung: Sand dämpft die Belastung bei...
Fitness und Laufen · 30. November 2024
Ermüdungswiderstand zu trainieren bedeutet, die Fähigkeit des Körpers zu verbessern, trotz zunehmender Ermüdung effizient zu arbeiten. Dies ist entscheidend für Langstreckenläufer und kann durch gezieltes Training, Ernährung und mentale Strategien verbessert werden. 1. Längere Ausdauerläufe (Long Runs) • Ziel: Den Körper daran gewöhnen, über längere Zeiträume zu arbeiten und die Fähigkeit verbessern, Fett als Energiequelle zu nutzen. • Empfehlung: • Wöchentliche lange...
Fitness und Laufen · 25. November 2024
Entspannungstechniken während des Laufens helfen, die körperliche und mentale Anspannung zu reduzieren, den Laufstil zu verbessern und die Laufleistung zu steigern. Hier sind bewährte Methoden, um sich beim Laufen bewusst zu entspannen: 1. Atemtechniken • Bewusste Atmung: • Atmen Sie tief und rhythmisch, z. B. im 3:2-Muster (drei Schritte einatmen, zwei Schritte ausatmen). • Vermeiden Sie flache Brustatmung und konzentrieren Sie sich auf die Bauchatmung. • Entspannung durch...
Fitness und Laufen · 24. November 2024
Es lohnt sich, mehr in einen effizienten Laufstil zu investieren, als ausschließlich auf Training zu setzen, weil die Lauftechnik die Grundlage für langfristigen Erfolg, Gesundheit und Leistungsfähigkeit bildet. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. Verringerung des Verletzungsrisikos • Effiziente Bewegung: Ein guter Laufstil reduziert übermäßige Belastung auf Gelenke, Muskeln und Sehnen. • Ausgleich von Fehlbelastungen: Durch Optimierung des Stils werden muskuläre Dysbalancen oder...

Mehr anzeigen